facebook-pixel
SALOMED Header
Wasserhaushalt & Salz – was Haut & Figur sichtbar prägt | SALOMED

Wasserhaushalt & Salz – was Haut & Figur sichtbar prägt

Zu viel Salz, zu wenig Kalium oder Flüssigkeit – das beeinflusst Gewebe, Hautspannung und Stoffwechsel. Das Gleichgewicht macht den Unterschied.

Wasserhaushalt & Haut – Gleichgewicht von Salz und Flüssigkeit
Das Wichtigste auf einen Blick

Ein ausgeglichener Wasser- und Elektrolythaushalt hält Haut und Figur stabil – sichtbar, fühlbar und messbar.

Wie Wasserhaushalt Haut & Figur prägt

Hautzellen bestehen zu über 60 % aus Wasser. Schon geringe Schwankungen der Elektrolyte verändern Spannkraft und Textur. Ein gestörter Salz-Kalium-Haushalt führt zu Wassereinlagerungen oder Trockenheit. [1]

Salz – nötig, aber in Maßen

Natrium hält Wasser im Gewebe – zu viel davon fördert Schwellungen, zu wenig kann Kreislaufprobleme auslösen. Entscheidend ist das Verhältnis zu Kalium, das überschüssige Flüssigkeit ausgleicht. [2]

Kalium & Mikronährstoffe

Kalium, Magnesium und Vitamin B6 unterstützen den Wassertransport und die Zellfunktion. Kaliumreiche Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Avocado und Bananen sind ideale Alltagsquellen. [3]

Trinkmenge – individuell statt pauschal

Die optimale Trinkmenge hängt von Körpergröße, Temperatur und Aktivität ab. Orientierung: 30–35 ml pro kg Körpergewicht. Zu viel Wasser kann Mineralien verdünnen – Balance ist entscheidend. [4]

Praxis: Routinen für stabile Hydration

  • Morgens: 1 Glas Wasser vor dem Frühstück.
  • Über den Tag: regelmäßig kleine Mengen, nicht auf einmal.
  • Abends: salzarme Mahlzeit, Wasser bis 2 h vor dem Schlaf.
  • Lebensmittel: Gemüse, Beeren, Joghurt, Suppen – „essbares Wasser“ zählt mit.

Wann Blutwerte helfen

Natrium, Kalium, Harnsäure und GGT geben Einblick in Wasserhaushalt, Stoffwechsel und Leberfunktion. Zusammen mit Ernährung und Trinkverhalten entsteht ein persönliches Hydrationsprofil.

Mehr zu Haut & Stoffwechsel

Innere Balance – sichtbare Frische

Der SALOMED-Test zeigt, wie Ihr Stoffwechsel auf Salz und Flüssigkeit reagiert – Grundlage für ein stabiles, frisches Hautbild.

Wissenschaft & Quellen

[1] Popkin B.M. et al. Water, hydration, and health. Nutr Rev. 2010. PubMed

[2] He F.J., MacGregor G.A. Salt intake and health. BMJ. 2009. PubMed

[3] Weaver C.M. Potassium and health. Adv Nutr. 2013. PubMed

[4] Sawka M.N. et al. Human water needs. J Am Coll Nutr. 2005. PubMed

Zurück zu: Haut · Verantwortlich: