Schlaf & Haut – wie Regeneration sichtbar wirkt
Während der Nacht arbeitet Ihr Stoffwechsel an der Reparatur: Hormone, Entzündung und Zellaufbau bestimmen, wie frisch Haut am nächsten Tag wirkt.
Gesunder Schlaf senkt Cortisol, stabilisiert Blutzucker und aktiviert Reparaturprozesse – die Basis für glatte, erholte Haut.
Warum Haut im Schlaf regeneriert
Nachts steigen Wachstumshormone (GH) und Melatonin an – sie fördern Zellaufbau, Kollagenbildung und antioxidativen Schutz. Fehlender Tiefschlaf unterbricht diese Prozesse und beschleunigt sichtbare Hautalterung. [1]
Stress, Cortisol und Schlafqualität
Chronisch erhöhter Cortisolspiegel behindert die Regeneration: Entzündungen klingen langsamer ab, Talgproduktion bleibt erhöht. Ein stabiler Schlaf-Wach-Rhythmus ist damit eine wirksame Hautpflege von innen. [2]
Abendessen & Stoffwechsel
Späte, sehr kohlenhydratreiche Mahlzeiten erschweren den Schlafbeginn, ebenso Alkohol. Ein leichtes Abendessen mit Eiweiß und Gemüse fördert einen ruhigen Schlaf und stabile Glukosewerte. [3]
Praxis: Routinen für erholsame Nächte
- Fester Rhythmus: möglichst konstante Zubettgehzeit.
- Letzte Mahlzeit: 2–3 Stunden vor dem Schlaf.
- Milieu: dunkel, kühl, ruhig; Handy abseits des Bettes.
- Trinken: Wasser oder Kräutertee; Alkohol vermeiden.
- Gedankenstopp: kurze Atemübung oder Journaling. [4]
Wann Blutwerte helfen
GGT, Harnsäure und Gesamtprotein geben Hinweise auf Leberregeneration, Entzündungsneigung und Nährstoffverfügbarkeit. In Kombination mit Schlafverhalten entsteht ein ganzheitliches Bild Ihres Hautstoffwechsels.
Mehr zu Haut & Stoffwechsel
Erholung sichtbar machen
Der SALOMED-Test zeigt, wie Ihr Stoffwechsel nachts regeneriert – und welche Gewohnheiten Ihre Haut dabei unterstützen.
Wissenschaft & Quellen
[1] Kahan V. et al. The role of sleep in skin health and aging. Clin Dermatol. 2020. PubMed
[2] Irwin M.R. Sleep and inflammation: partners in sickness and in health. Nat Rev Immunol. 2019. PubMed
[3] Crispim C.A. et al. Relationship between food intake and sleep pattern. Clin Nutr. 2011. PubMed
[4] Kalmbach D.A. et al. Behavioral sleep interventions: evidence-based strategies. Sleep Med Clin. 2018. PubMed
Zurück zu: Haut · Verantwortlich: Dr. Stephan Schimpf