SALOMED Panel – Blutwerte erklärt
Einfach & praxisnah: Diese Marker zeigen, wie Ihr Stoffwechsel im Alltag wirklich reagiert – Grundlage für klare Entscheidungen.
Wir betrachten Muster statt Einzelwerte. Alle Werte erheben wir nach mehr als 48 Stunden bewusst üppiger Ernährung („Provokation“) – das ist die SALOMED-Besonderheit. So wird aus Zahlen ein klares Bild – und daraus alltagstaugliche Ernährung.
Die Marker im SALOMED Panel
Lipide: LDL, Triglyzeride & Gesamtcholesterin [1]
Worum es geht: Fetttransport im Blut, Risiko-/Schutzprofile, Reaktion auf fettreiche Lebensmittel.
- LDL: zeigt Tendenzen für Anpassungen bei Fettquellen und Zubereitung.
- Triglyzeride: reagieren sensibel auf Mahlzeitenrhythmus, Zucker & Alkohol.
- Gesamtcholesterin: orientierender Summenwert; zusammen mit LDL/Triglyzeriden hilfreich für die Verlaufskontrolle nach Ernährungsanpassungen.
Praxis: Portionsstrategie bei Fettquellen, Auswahl der Öle, Timing innerhalb des Tages.
Zuckerstoffwechsel: Nüchtern-Glukose & HbA1c
Worum es geht: Wie Ihr Körper Kohlenhydrate im Alltag verarbeitet.
- Glukose (nüchtern): Momentaufnahme der Regulation.
- HbA1c: längerfristiger Trend der Glukosesteuerung. [2]
Praxis: Mahlzeitenrhythmus, faserreiche Kohlenhydrate, Eiweiß-Anker, passende Zwischenmahlzeiten.
Leberparameter: Gamma-GT (GGT)
Worum es geht: Ein robuster Einzelmarker mit Hinweisen u. a. auf Fett- und Alkoholtoleranz.
Praxis: Kochfette & Zubereitung, Alkohol-Frequenz, Regeneration (Schlaf/Stress).
Gesamtprotein [3]
Worum es geht: Grober Marker für Ernährungsstatus/Bedarf, wichtig für Sättigung & Erhalt der Muskulatur.
Praxis: Proteinanker pro Mahlzeit, hochwertige Quellen, Verteilung über den Tag.
Harnsäure
Worum es geht: Purinstoffwechsel & Ausgleich. Sensibel für Fleisch/Innereien, Alkohol, Fruktose.
Praxis: Auswahl & Häufigkeit purinreicher Lebensmittel, Trinkmenge, Gemüselast erhöhen.
Themen im Überblick
Von Werten zu Entscheidungen
Wir übersetzen Ihr SALOMED Panel in klare Empfehlungen – damit Essen wieder einfach wird.
Wissenschaft & Quellen
[1] Überblick zur mediterranen Ernährung bei Stoffwechselerkrankungen, Basis der italienischen Leitlinie „La Dieta Mediterranea“. Nutrition. 2025;142:112975. PubMed
[2] Übersicht zu HbA1c und nicht-diabetischen Einflussfaktoren (Alter, Anämie, Nierenfunktion). Singapore Med J. 2010;51(8):616–622. PubMed
[3] Studie zu Körperzusammensetzung und Ernährung; zeigt die Bedeutung ausreichender Proteinaufnahme für Muskelerhalt. Rocz Panstw Zakl Hig. 2019;70(3):243–251. PubMed
← Zurück zu: Stoffwechsel & Blutwerte · Verantwortlich: Dr. Stephan Schimpf