Blutanalyse und Ernährung – Ihr Schlüssel zum Stoffwechsel
Der SALOMED-Test zeigt anhand realer Blutwerte, welche Lebensmittel Ihnen guttun – erhoben nach echter Ernährung, nicht nüchtern. So treffen Sie Entscheidungen mit Klarheit statt Rätselraten.
Sie verstehen, welche Mahlzeiten Ihnen Stabilität, Leichtigkeit und Leistungsfähigkeit bringen – ganz ohne Rätselraten.
Warum Blutwerte zu besserer Ernährung führen
Menschen reagieren unterschiedlich auf dieselben Lebensmittel. Diäten arbeiten mit Regeln für alle – Ihr Stoffwechsel nicht. Eine Blutanalyse nach realer Ernährung bildet ab, was Ihr Körper wirklich macht: wie er Zucker, Fette und Eiweiß verwertet, wie schnell Energie bereitsteht und wo Belastungen entstehen.
Natürlich statt nüchtern
Wir messen nicht im künstlichen Nüchternzustand, sondern nach zwei Tagen bewusster, reichhaltiger Kost. Das liefert alltagsnahe Blutwerte – die Grundlage für Empfehlungen, die Sie tatsächlich umsetzen können.
Vom Wert zur Entscheidung
Aus den Ergebnissen entsteht eine klare Orientierung: Lebensmittel, die Sie fördern (grün), die Sie gelegentlich genießen (gelb) und solche, die Sie besser meiden (rot). Das spart Zeit, reduziert Frust und bringt Sie verlässlich voran.
Wie der SALOMED-Test abläuft
1) Vorbereitungsphase
Sie essen zwei Tage lang so, wie es im echten Leben oft vorkommt – reichhaltig, ohne Verzicht. Diese Phase „stresst“ den Stoffwechsel bewusst, damit die Blutwerte zeigen, wie Ihr Körper tatsächlich reagiert.
2) Messparameter
- Blutzucker & Insulin: Reaktion auf Zucker/Kohlenhydrate [1]
- Triglyzeride: Hinweise auf den Fettstoffwechsel [2]
- Harnsäure: Verarbeitung eiweiß- und fleischreicher Kost [3]
- Leberwerte: Ausgleichsleistung unter Alltagsbelastung [4]
3) Medizinische Auswertung
Die Befunde werden medizinisch interpretiert und in verständliche Empfehlungen übersetzt – ohne Dogmen, mit Fokus auf Alltagstauglichkeit.
Häufige Fragen – und was die Blutwerte dazu sagen
| Frage | Warum sie entsteht | Klarheit durch den Test |
|---|---|---|
| „Ich halte Diät, nehme aber nicht ab.“ | Kalorien ≠ Verwertung; Stoffwechsel reagiert individuell. | Zeigt, welche Lebensmittel Energie liefern – und welche bremsen. |
| „Ich werde nach dem Essen müde.“ | Schwankender Blutzucker, ungünstige Fettwerte. | Kombinationen erkennen, die Sie stabil halten. |
| „Low Carb oder Low Fat – was passt zu mir?“ | Standardregeln ignorieren Ihre Marker. | Entscheidung anhand Ihrer realen Blutwerte. |
| „Ich habe oft Heißhunger.“ | Ungleichgewicht zwischen Zucker, Insulin und Fetten. | Lebensmittelauswahl, die satt macht statt triggert. |
Aus allen Ergebnissen entsteht ein individueller Plan, der Einkaufen, Kochen und Restaurantwahl erleichtert – pragmatisch, motivierend und nachhaltig.
So setzen Sie die Ergebnisse im Alltag um
Klare Routinen statt Diätdenken
Mit der Ampelliste bauen Sie Mahlzeiten, die zu Ihrem Stoffwechsel passen. Das schafft Sicherheit – und nimmt Druck aus dem Alltag.
Nachhaltig abnehmen
Wenn der Körper bekommt, was er verwerten kann, normalisiert sich das Gewicht langfristig. Kein Jo-Jo, keine ständigen Neustarts.
Warum SALOMED besonders ist
SALOMED verbindet medizinische Kompetenz mit umsetzbaren Empfehlungen. Gemessen wird nach echter Ernährung – ausgewertet wird verständlich und konkret.
Mehr zum Thema Stoffwechsel & Ernährung
Weiterführender Artikel
Starten Sie Ihre persönliche Ernährungsanalyse
Finden Sie heraus, was Ihr Körper wirklich braucht – mit der Blutanalyse für Ernährung und Stoffwechsel von SALOMED.
Wissenschaft & Quellen
[1] Klinisches Update zu modernen Glukosesensoren (FGM, CGM). MMW Fortschr Med. 2019;161(4):53–58. PubMed
[2] Zunehmende Adipositas/Ektopfett über glykämische Stadien; Gewichtsreduktion als Schlüssel zur Prävention von Typ-2-Diabetes. Diabetes Obes Metab. 2025 Nov 3. PubMed
[3] Serum-Harnsäure zeigt Langzeitrisiko für Gichtrezidive an. MMW Fortschr Med. 2024;166(3):11. PubMed
[4] Erhöhte Gamma-GT: Ursachen und Interpretation (Übersicht). Dtsch Med Wochenschr. 1994;119(30):1041–1044. PubMed
← Zurück zu: Stoffwechsel & Blutwerte · Verantwortlich: Dr. Stephan Schimpf