facebook-pixel
SALOMED Header
Trinkmenge, Kaffee & Alkohol – was Ihr Stoffwechsel wirklich verkraftet | SALOMED

Trinkmenge, Kaffee & Alkohol – was Ihr Stoffwechsel wirklich verkraftet

Hydration beeinflusst Kreislauf, Leistungsfähigkeit, Appetit und Schlaf. Kaffee kann sinnvoll sein, Alkohol stört Erholung – die richtige Menge und das Timing machen den Unterschied.

Mineralwasser, Kaffee und Kräutertee – Hydration im Alltag smart gewählt.
Einfach & wirksam

Wasser als Basis, Kaffee gezielt, Alkohol begrenzt – so bleibt Ihr Stoffwechsel ruhig und verlässlich.

Hydration: Signale, Richtwerte und Alltag

Durst, Konzentrationsabfall und dunkler Urin sind einfache Hinweise auf zu wenig Flüssigkeit – besonders bei Hitze, Aktivität oder salzreicher Kost. Für Erwachsene sind je nach Körpergröße, Aktivität und Klima grob 2–2,5 Liter Gesamtwasser/Tag realistisch, wobei ein Teil aus Lebensmitteln stammt. Individuelle Bedürfnisse variieren deutlich. [1]

Praktisch heißt das: über den Tag verteilt trinken, zu Mahlzeiten ein Glas Wasser, zusätzlich bei Bewegung und warmem Wetter – ohne starre „Pflichtliter“. [2]

Welche Getränke wann sinnvoll sind

  • Wasser/Mineralwasser: Basisgetränk – natur, sprudelnd oder mit Zitrone/Kräutern aromatisiert.
  • Kaffee/Schwarzer Tee: können zur Flüssigkeitsbilanz beitragen; gezielt am Vormittag oder vor Leistung; spätnachmittags/abends reduzieren. [3]
  • Kräuter-/Früchtetee: gute zuckerfreie Abwechslung; im Sommer kalt ziehen (Infusion) für milden Geschmack.
  • Saft/Saftschorle: sparsam einsetzen – flüssige Kalorien fördern Peaks und Heißhunger, besser zur Mahlzeit als allein. [2]
  • Alkohol: stört Schlafarchitektur, Regeneration und Appetitregulation – wenn überhaupt, dann klein, langsam, zu echtem Essen, alkoholfreie Alternativen bevorzugen. [4]

Kaffee klug nutzen – Wachheit ohne Nebenwirkungen

Moderate Koffeinmengen können Wachheit und Leistung kurzfristig verbessern. Rhythmus und Tageszeit sind entscheidend: ein klarer Cut am Nachmittag schützt den Schlaf, empfindliche Personen reduzieren früher. [3]

Elektrolyte, Sport & Hitze: wann mehr nötig ist

Bei langem Schwitzen oder Hitze steigen Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf (v. a. Natrium). Leicht salzige Speisen, Mineralwasser mit höherem Natriumgehalt oder isotonische Getränke im Ausdauerbereich sind dann sinnvoll – angepasst an Dauer, Intensität und persönliches Schwitzen. [1]

Schnell geklärt: Hydration im Alltag

  • Wie viel ist „genug“? Orientierung 2–2,5 L Gesamtwasser/Tag inkl. Wasser aus Lebensmitteln – plus/minus nach Aktivität, Klima, Körpergröße. [1]
  • Zählt Kaffee zur Bilanz? Ja, moderat; bei Schlafproblemen Tagesende koffeinfrei halten. [3]
  • Alkohol „in Maßen“? Stoffwechsel und Schlaf danken echte Pausen und alkoholfreie Alternativen – wenn, dann klein und zu Mahlzeiten. [4]

Häufige Fragen zu Trinkmenge, Kaffee & Alkohol

Frage Kurzantwort
Woran erkenne ich, dass ich zu wenig trinke? Dunkler Urin, trockener Mund, Kopfschmerz, Konzentrationsabfall – plus höhere Anfälligkeit bei Hitze/Belastung. [2]
Ist „8 Gläser am Tag“ sinnvoll? Zu pauschal. Besser: Tagesverlauf & Durst nutzen, pro Mahlzeit 1 Glas Wasser, zusätzlich bei Aktivität/Hitze. [1]
Kaffee am Abend? Meiden, wenn Schlaf leidet – individueller Cut am Nachmittag, koffeinfreie Alternativen nutzen. [3]
Was ist mit alkoholfreiem Bier/Wein? Als Alternative ok; Etikett auf Zucker/Kcal prüfen und als Genussgetränk behandeln. [4]

Weiterführende Themen

Trinken mit Plan – ruhig durch den Alltag

Der SALOMED-Test zeigt, welche Gewohnheiten Ihren Stoffwechsel wirklich stabilisieren – inkl. praxisnaher Empfehlungen zu Trinkmenge, Koffein und Alkohol.

Wissenschaft & Quellen

[1] EFSA NDA Panel. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for water. EFSA Journal 2010;8(3):1459. EFSA

[2] Popkin BM, D’Anci KE, Rosenberg IH. Water, hydration, and health. Nutr Rev. 2010;68(8):439–458. PubMed

[3] EFSA. Scientific Opinion on the safety of caffeine. EFSA Journal 2015;13(5):4102. EFSA

[4] WHO. Alcohol – Key facts. Auswirkungen, Risiken und Prävention. WHO

Ernährung & Nährstoffe · Verantwortlich: