Müde nach dem Essen – das Mittagsloch vermeiden
Warum das passiert – und wie Mahlzeitenbau, Eiweißbausteine und Timing Ihre Energie stabil halten.
Stabilität entsteht durch kluge Kombinationen: Eiweißbausteine, Ballaststoffe und passendes Timing reduzieren Blutzuckerschwankungen – und damit das Mittagsloch.
Warum passiert das?
Große, schnell verdauliche Kohlenhydratmengen lassen den Blutzucker rasch ansteigen – dann folgt oft ein Abfall mit Müdigkeit und Konzentrationsloch. [1]
Was messbar hilft
Eiweißbausteine + Ballaststoffe verlangsamen die Magenentleerung und dämpfen den postprandialen Blutzuckeranstieg – die Energie bleibt konstanter. [2]
Mahlzeitenbau: Beginnen Sie mit Proteinen/Gemüse, dann Stärkeanteil – das senkt die glykämische Antwort im Vergleich zur umgekehrten Reihenfolge. [3]
Timing & Alltag
Planbare Portionsgrößen und ein moderates Pausenfenster zwischen den Hauptmahlzeiten vermeiden große Spitzen und Tiefs – besonders im Arbeitsalltag. [4]
Mehr zu Energie & Umsetzung
Stabil durch den Tag
Der SALOMED-Ansatz verbindet Blutwerte mit klarem Mahlzeitenbau – so bleibt Ihre Energie verlässlich bis zum Abend.
Wissenschaft & Quellen
[1] Jenkins D.J.A. et al. Glycemic index: overview and implications. Am J Clin Nutr. 2002. PubMed
[2] Reynolds A. et al. Carbohydrate quality and human health: systematic reviews & meta-analyses. Lancet. 2019. PubMed
[3] Shukla A.P. et al. Food order has a significant impact on postprandial glucose and insulin levels. Diabetes Care. 2015/2016. PubMed
[4] Hutchison A.T., Heilbronn L.K. Metabolic impacts of meal timing and frequency. Proc Nutr Soc. 2016. PubMed
Zurück zu: Energie · Verantwortlich: Dr. Stephan Schimpf