facebook-pixel
SALOMED Header
Von Größe X zu Y – realistische Schritte | SALOMED

Von Größe X zu Y – realistische Schritte

Kleidergröße sinnvoll verändern: Maßband, Blutwerte und Routinen – statt Mythen und Crash-Vibes.

Kleidergröße verändern – realistische Schritte mit System
Das Wichtigste auf einen Blick

Größenwechsel gelingt, wenn Sie messbar arbeiten: Taillenmaß, Routinen, klare Leitplanken – statt Zufall.

Warum Maßband wichtiger ist als die Zahl auf dem Etikett

Kleidergrößen sind je nach Marke unterschiedlich, das Maßband am Bauch ist es nicht – es zeigt Fortschritt und Risikoabbau zuverlässig über die Zeit, [1]

Drei Stellhebel für die Passform

1) Ernährung nach Blutwerten: Sättigung & Verwertung

Ein höherer Proteinanteil innerhalb einer moderaten Energiereduktion verbessert Taillenmaß und Körperzusammensetzung – die konkrete Auswahl steuern Ihre Blutwerte, [2]

2) Kraft als „Passform-Booster“

Regelmäßiges Krafttraining erhält Muskelmasse während der Reduktion und unterstützt eine günstigere Silhouette, auch wenn die Waage nur langsam sinkt, [3]

3) Alltagsbewegung: Schritte zählen

10–12 Tsd. Schritte an aktiven Tagen (kombiniert mit ruhigen Regenerationstagen) erhöhen den täglichen Verbrauch ohne Überlastung – messbare Effekte auf Umfang und Gewicht sind in Kohorten- und Interventionsdaten gezeigt, [4]

Routinen, die Größenwechsel erleichtern

Planbare Mahlzeiten mit Eiweiß-Anker, einfaches Self-Monitoring (z. B. Wochen-Taillenmaß) und eine feste Trainingsroutine erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich, [5]

Realistische Zeitachsen

Orientieren Sie sich an einem nachhaltigen Tempo: etwa 0,5–1 % Körpergewicht pro Woche – das ist für die meisten machbar und gut mit Alltag und Training kombinierbar, [6]

Mehr zu Figur & Umsetzung

Objektiv statt Bauchgefühl

Der SALOMED-Test zeigt, wie Ihr Stoffwechsel wirklich reagiert – die Basis für klare Entscheidungen auf dem Weg von Größe X zu Y.

Wissenschaft & Quellen

[1] WHO Expert Consultation. Waist Circumference and Waist–Hip Ratio. Geneva: WHO; 2008. WHO

[2] Wycherley T.P. et al. Energy-restricted higher-protein vs lower-protein diets: effects on weight, fat & waist. Am J Clin Nutr. 2012. AJCN

[3] Morton R.W. et al. Resistance training volume & muscle hypertrophy: systematic review & meta-analysis. Med Sci Sports Exerc. 2018. PubMed

[4] Paluch A.E. et al. Daily steps & mortality; implications for activity targets. JAMA Netw Open. 2021. PubMed

[5] Burke L.E. et al. Self-monitoring in weight loss: a systematic review. J Am Diet Assoc. 2011. PubMed

[6] NIDDK/NIH. Choosing a Safe and Successful Weight-loss Program. 2021. NIH

Zurück zu: Figurziele · Verantwortlich: