facebook-pixel

Intervallfasten mit SALOMED: Fastenplan zum Erfolg

Intervallfasten mit SALOMED für gesunden Gewichtsverlust

Das Intervallfasten (Intermittent Fasting, IF) ist nicht nur ein kurzlebiger Trend: 2025 bestätigen zahlreiche Studien seine Wirksamkeit für Gewichtsmanagement, Stoffwechseloptimierung und Zellgesundheit. Doch pauschale Fastenprotokolle wie 16:8, 5:2 oder OMAD (One Meal a Day) berücksichtigen nur selten die individuelle Situation. Genau hier setzt SALOMED an: Unsere umfassende Blutanalyse identifiziert Ihre persönlichen Stoffwechselbedürfnisse, um das optimale Fastenfenster und eine begleitende Ernährungsstrategie festzulegen.

Methoden, Mechanismen und Evidenz

16:8, 5:2 & OMAD – was passt zu Ihnen?

16:8-Methode: 16 Stunden Fasten, 8 Stunden Essensfenster – ideal für Einsteiger:innen und Berufstätige. Sie unterstützt einen stabilen Blutzuckerspiegel und kann leicht in den Alltag integriert werden, ohne dass Mahlzeiten komplett ausgelassen werden müssen. Beispiel: Essen zwischen 12:00 und 20:00 Uhr – mittags eine ausgewogene Hauptmahlzeit und ein leichtes Abendessen um 19:30 Uhr.

5:2-Methode: An zwei nicht aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche 500–600 kcal – für moderate, aber nachhaltige Gewichtsverluste. An den übrigen Tagen kann normal gegessen werden, was Flexibilität bietet und die Langzeit-Motivation stärkt. Beispiel: An Montag und Donnerstag leichte Gerichte und an den anderen Tagen ausgewogene Mahlzeiten ohne besondere Kalorienrestriktion.

OMAD (One Meal a Day): Eine Mahlzeit täglich – für Fortgeschrittene, die maximale Autophagie und Fettverbrennung erzielen möchten. Die ausgeprägte Fastenphase mobilisiert Reserven effektiv, erfordert jedoch ein genaues medizinisches Monitoring, um Unterversorgung zu vermeiden. Beispiel: Eine sättigende Mahlzeit um 18:00 Uhr.

Wissenschaftliche Wirkweisen

  • Autophagie-Aktivierung: Während der Fastenphase startet der Körper einen zellulären Recycling-Prozess, bei dem beschädigte Zellbausteine abgebaut und wiederverwertet werden. Man kann sich das vorstellen wie eine gründliche Kellerentrümpelung auf Zellebene – das fördert die Regeneration von Gewebe, senkt Entzündungsrisiken und unterstützt wichtige Organe wie Leber und Herz.
  • Insulinsensitivität: Fastenpausen senken den Insulinspiegel im Blut, wodurch die Zellen wieder empfänglicher für Insulin werden. Das sorgt für einen stabileren Blutzucker und beugt so langfristig Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes vor – quasi ein Trainingsprogramm für Ihre Körperzellen.
  • Hormonelles Gleichgewicht: Intervallfasten regt die Ausschüttung von Wachstumshormonen (HGH) an, die den Erhalt der Muskelmasse unterstützen und den Fettabbau fördern. Gleichzeitig hilft es, Stresshormone wie Cortisol zu regulieren, und sorgt für eine ausgeglichenere Produktion von Leptin – dem Sättigungshormon, das Heißhungerattacken deutlich reduziert.

Aktuelle Meta-Analysen dokumentieren durchschnittliche Gewichtsverluste von 5–8 % in zwölf Wochen und signifikante Verbesserungen von Blutdruck, Lipidprofil und Entzündungsmarkern, was die Evidenz für IF als Therapiebaustein belegt.

Vorteil SALOMED

Mit SALOMED setzen Sie auf ein datenbasiertes Fastenmanagement, das weit über pauschale Diätempfehlungen hinausgeht. Unsere Analyse schafft Klarheit: Sie wissen genau, welche Stoffwechselblockierer Sie im Blick behalten müssen und können so Ihr Fastenfenster sowie Ihre Nährstoffzufuhr jederzeit präzise anpassen. Dadurch vermeiden Sie typische Frustrationsfallen – keine Raterei, sondern wirkungsvolle Entscheidungen auf Basis Ihrer Blutwerte. So steigern Sie Ihre Erfolgswahrscheinlichkeit, minimieren gesundheitliche Risiken und sparen Zeit und Energie, die bei Trial‑and‑Error-Versuchen verloren gehen würden.

SALOMED-Blutanalyse – der Schlüssel zur Individualisierung

Laboransicht

Abnehmen durch Intervallfasten – zum nachhaltigen Erfolg mit SALOMED.

Jetzt bestellen

Ihre persönlichen Stoffwechselfunktionen im Überblick

Mit der SALOMED-Blutanalyse analysieren wir, wie effizient Ihr Körper verschiedene Nahrungsmittel verarbeitet – und nicht etwa, wie hoch oder niedrig einzelne Standard-Blutwerte sind.
Unser Fokus liegt nicht auf Diagnostik, sondern auf der funktionellen Bewertung Ihrer Nährstoffverarbeitung, um gezielt die Auswahl Ihrer Lebensmittel zu verbessern.

Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt:

  1. Kohlenhydratverarbeitung:
    Analyse, wie gut Ihr Körper Zuckerquellen verwerten kann – Grundlage für die gezielte Auswahl geeigneter Kohlenhydratarten.

  2. Fettverwertung:
    Messung, wie effizient Ihr Körper gesunde Fette als Energiequelle nutzt – wichtig für die Auswahl der richtigen Fettquellen.

  3. Proteinstoffwechsel:
    Bewertung, wie effektiv Ihr Organismus Eiweiß aus der Nahrung in Muskelbausteine, Enzyme und Immunzellen umsetzt.

  4. Stoffwechselbelastung:
    Erkennung funktioneller Ungleichgewichte (z.B. Entzündungsreaktionen oder oxidative Belastung), die Einfluss auf die Verwertung der Nährstoffe haben können.

Individuelle Lebensmittel-Empfehlungen statt pauschalem Fastenplan

Ein häufiger Fehler beim Intervallfasten ist, dass weiterhin die gleichen ungünstigen Lebensmittel konsumiert werden wie zuvor. SALOMED schafft hier Klarheit.

Anhand Ihrer Blutanalyse identifizieren wir, welche Nahrungsmittel Ihr Körper effizient verwerten kann – und welche ihn belasten oder seine Regeneration bremsen.

    • Gezielte Auswahl von Lebensmitteln:
      Statt allgemeiner Regeln erhalten Sie konkrete Empfehlungen, welche Proteine, Fette und Kohlenhydrate für Sie individuell besser geeignet sind.

    • Optimierung der Qualität:
      Fokus auf natürliche, unverarbeitete Nahrungsmittel, die Ihre Stoffwechselfunktion unterstützen – keine isolierte Betrachtung von Kalorien oder Makronährstoffen.

    • Unterstützung beim Fasten:
      Durch die verbesserte Lebensmittelauswahl wird Ihr Körper optimal auf die Fastenphasen vorbereitet und regeneriert schneller – ohne typische Fehler wie Energieabfall oder Heißhunger.

Zusammengefasst:
SALOMED hilft Ihnen nicht, „nur“ zu fasten – sondern richtig zu essen, damit Fasten überhaupt seine volle positive Wirkung entfalten kann.

Dr. Stephan Schimpf

Experteninterview: Dr. Stephan Schimpf über Intervallfasten mit SALOMED

Wir haben Dr. Stephan Schimpf, Spezialist für Ernährungsmedizin, gefragt, warum Intervallfasten besonders effektiv sein kann – und wie eine personalisierte Blutanalyse dabei hilft, Fehler zu vermeiden und maximale Erfolge zu erzielen.

Frage 1: Warum ist Intervallfasten so wirksam?

„Intervallfasten wirkt nicht nur über Kalorieneinsparung“, erklärt Dr. Schimpf. „Es bringt wichtige Prozesse wie die Autophagie in Gang, verbessert die Insulinsensitivität und hilft dem Körper, effektiver mit Nährstoffen umzugehen. Das kann viele chronische Beschwerden positiv beeinflussen – vorausgesetzt, es wird richtig umgesetzt.“

Frage 2: Was machen viele Menschen beim Intervallfasten falsch?

„Viele konzentrieren sich nur auf das Fastenfenster, aber nicht auf die Qualität der Ernährung. Wenn in der Essenszeit zu viele verarbeitete, entzündungsfördernde Lebensmittel aufgenommen werden, kann das die Effekte des Fastens konterkarieren. Genau hier hilft unsere Blutanalyse: Sie zeigt, welche Nahrungsmittel individuell gut oder schlecht vertragen werden.“

Frage 3: Wie unterstützt SALOMED konkret beim Intervallfasten?

„Mit der SALOMED-Blutanalyse bestimmen wir, wie der individuelle Stoffwechsel auf verschiedene Makronährstoffe reagiert. Daraus ergeben sich klare Empfehlungen: zum Beispiel, ob jemand eher kohlenhydrat- oder fettbetont essen sollte. So wird das Fastenfenster nicht nur eingehalten – es wird optimal genutzt. Das macht den Unterschied zwischen einem kurzfristigen Versuch und einem nachhaltigen Erfolg.“

 

Nie mehr Diät – sondern Ernährung nach Analyse

Der SALOMED-Test zeigt Ihnen, welche Lebensmittel Ihr Körper wirklich gut verarbeitet – ohne Kalorienzählen oder Verzicht. Statt einer Diät erhalten Sie Ihre ganz persönliche Strategie für nachhaltiges Abnehmen.

Essen mit Freude, abnehmen mit System – und das abgestimmt auf Ihren individuellen Stoffwechsel.

Jetzt bestellen