Abnehmen nach Herzinfarkt
Abnehmen nach Herzinfarkt – Ihr neuer Weg zu mehr Kraft und Lebensqualität
Ein Herzinfarkt verändert vieles – körperlich, emotional, im Alltag – und gerade das Abnehmen nach einem Herzinfarkt wird für viele Betroffene zu einer zentralen Frage. Plötzlich steht das eigene Leben still, und es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, das Herz zu entlasten und neue Kraft zu gewinnen. Oft sind es gerade die ersten Schritte zurück in einen gesunden Alltag, die Mut erfordern – aber auch große Chancen bieten.
Die gute Nachricht: Schon kleine, aber gezielte Veränderungen können Großes bewirken. Eine langsame, aber stetige Gewichtsreduktion verbessert den Stoffwechsel, senkt Blutdruck und Blutfettwerte, entlastet den Herzmuskel und kann das Risiko eines erneuten Infarkts deutlich senken. Gleichzeitig steigt die körperliche Leistungsfähigkeit, der Schlaf verbessert sich und mit jedem Kilo weniger wächst das Vertrauen in den eigenen Körper.
Genau hier setzt SALOMED an: Mit einer medizinisch fundierten Stoffwechselanalyse, individueller Ernährungsempfehlung und persönlicher Begleitung, die sich an Ihrem Alltag orientiert. Ohne Diätzwang, ohne Überforderung – aber mit einem Plan, der wirklich zu Ihnen passt und Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität unterstützt.
Warum jedes Kilo zählt – die medizinische Perspektive
Abnehmen nach Herzinfarkt ist eine der wirksamsten und zugleich natürlichsten Möglichkeiten, das geschwächte Herz nachhaltig zu entlasten. Denn nach einem Herzinfarkt ist der gesamte Kreislauf empfindlicher als zuvor – und jedes zusätzliche Kilo Körpergewicht bedeutet dabei spürbar mehr Arbeit für Herz, Lunge und Blutgefäße. Besonders gefährlich ist das sogenannte viszerale Bauchfett: Es sammelt sich rund um die inneren Organe an, fördert stille Entzündungen im Körper und treibt sowohl Blutdruck als auch Blutfettwerte nach oben.
Gezieltes Abnehmen nach einem Herzinfarkt hilft nicht nur dabei, das Herz-Kreislauf-System zu stabilisieren, sondern bringt oft schon nach kurzer Zeit spürbare Verbesserungen im Alltag. Bereits eine moderate Reduktion des Gewichts um 5 bis 10 Prozent wirkt sich positiv auf Blutdruck, Blutzucker und Herzbelastung aus. Das bedeutet: weniger Druck auf das Herz, mehr Energie im Alltag, bessere Beweglichkeit und neue Lebensfreude.
Abnehmen nach Herzinfarkt ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein entscheidender Schritt auf dem Weg zurück in ein sicheres und aktives Leben, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bekommen.
Wie das Abnehmen nach einem Herzinfarkt die Herzfunktion spürbar verbessert
Vorteil | Wirkung auf den Körper |
---|---|
Entlastung des Herzens | Weniger Arbeit bei jedem Herzschlag |
Blutdrucksenkung | Reduktion systolischer und diastolischer Werte |
Verbesserung der Blutfettwerte | Mehr HDL, weniger LDL, weniger Triglyzeride |
Reduktion von Entzündungen | Weniger viszerales Bauchfett, niedrigere CRP-Werte |
Ein gesunder Gewichtsverlauf nach einem Herzinfarkt ist kein Ziel, das über Nacht erreicht wird – aber jeder einzelne Schritt wirkt sich positiv auf den Organismus aus. Die hier gezeigten Vorteile sind medizinisch gut belegt und zeigen, dass selbst moderate Veränderungen im Lebensstil spürbare Verbesserungen bewirken können. Wie diese Effekte im Detail funktionieren und welche Faktoren individuell zu beachten sind, erklärt im Folgenden Dr. Stephan Schimpf im Experteninterview.

Experteninterview mit Dr. Stephan Schimpf zum Thema Abnehmen nach Herzinfarkt
Wir haben Dr. Stephan Schimpf, Ernährungsmediziner bei SALOMED, gefragt, worauf es beim Abnehmen nach einem Herzinfarkt ankommt – und wie Betroffene sicher und nachhaltig zu neuer Stärke finden.
Warum ist Abnehmen nach einem Herzinfarkt so entscheidend?
„Weil Übergewicht das Herz gleich doppelt belastet: mechanisch durch das zusätzliche Körpergewicht – und metabolisch über entzündungsfördernde Prozesse im Bauchfett. Abnehmen senkt den Blutdruck, verbessert die Cholesterinwerte und entlastet das Herz spürbar. Das reduziert die Gefahr eines erneuten Infarkts.“
Wie viel Gewicht sollte man verlieren?
„Schon 5 bis 10 Prozent des Ausgangsgewichts machen einen großen Unterschied. Es klingt wenig, aber diese moderate Reduktion hat nachweisbare Effekte auf Herzleistung, Gefäßgesundheit und Entzündungswerte. Wichtig ist: langsam, sicher und begleitet – nicht überstürzt.“
Was empfehlen Sie als ersten Schritt?
„Zuerst den Stoffwechsel verstehen – genau das leisten wir mit dem SALOMED-Test. Dann auf Basis der Ergebnisse Schritt für Schritt beginnen: mit angepasster Ernährung, achtsamer Bewegung und realistischen Zielen. Der Körper braucht keinen Druck, sondern Unterstützung.“
Wie hilft der SALOMED-Test konkret beim Abnehmen?
„Wir analysieren über das Blut, wie der individuelle Stoffwechsel arbeitet – welche Entzündungen vorliegen, welche Fettverbrennung aktiv ist, und welche Ernährung wirklich wirkt. Das verhindert Frust und hilft dabei, gezielt an den Ursachen anzusetzen – statt an Symptomen zu schrauben.“
Was ist Ihr wichtigster Rat für Betroffene?
„Fangen Sie an – auch kleine Veränderungen wirken. Und holen Sie sich Unterstützung. Der SALOMED-Weg ist kein Diätprogramm, sondern ein nachhaltiges Konzept für mehr Lebensqualität – mit weniger Medikamenten, mehr Energie und einem ruhigeren Herzen.“
Der SALOMED-Ansatz: Persönlich. Wissenschaftlich. Wirksam.
Anstelle starrer Diätpläne bietet SALOMED eine medizinisch fundierte und individuell ausgerichtete Analyse. Im Mittelpunkt steht der sogenannte SALOMED-Test, der auf einer standardisierten Blutanalyse basiert. Dabei wird untersucht, wie Ihr Körper biochemisch auf 70 ausgewählte Lebensmittel reagiert. Ziel ist es, Muster in der Stoffwechselverarbeitung zu erkennen, die häufig nicht über herkömmliche Ernährungsempfehlungen erfasst werden.
Die Auswertung erfolgt anhand eines Ampelsystems, das die getesteten Lebensmittel in geeignete (grün), eingeschränkt geeignete (gelb) und zu vermeidende (rot) Gruppen einteilt. Dadurch entsteht ein persönliches, wissenschaftlich begründetes Profil, das als Grundlage für die tägliche Lebensmittelauswahl dient – im Supermarkt, beim Kochen oder im Restaurant.
So entsteht ein individuell abgestimmtes Konzept für das Abnehmen nach Herzinfarkt, das sich an objektiven Laborwerten orientiert und keine pauschalen Verbote ausspricht. Statt extremer Maßnahmen geht es um eine schrittweise, gut nachvollziehbare Umstellung mit realistischen Zielen. Ergänzend erhalten Sie Empfehlungen von Dr. Stephan Schimpf zur Umsetzung im Alltag sowie Hinweise zu Portionsgrößen, Timing und Verhaltensstrategien – stets mit Blick auf Herzgesundheit, Sicherheit und Langzeitwirkung.
Was hilft wirklich beim Abnehmen nach Herzinfarkt?
Gesunde Ernährung und gezielte Bewegung sind die zwei Säulen für nachhaltige Ergebnisse. Es geht nicht um strenge Verbote, sondern um bewusste Entscheidungen, die dem Körper guttun und das Herz langfristig stärken. Mit dem richtigen Wissen und einer individuell abgestimmten Strategie lassen sich auch nach einem Herzinfarkt spürbare Fortschritte erzielen – sicher, effektiv und ohne Druck.
Wichtig: Ernährung und Bewegung können die ärztlich-kardiologische Behandlung nicht ersetzen, sondern ergänzen sie sinnvoll. Alle Maßnahmen im Rahmen des SALOMED-Konzepts sollten daher in enger Rücksprache mit der behandelnden Kardiologin oder dem behandelnden Kardiologen erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit bestmöglich zu gewährleisten.
SALOMED arbeitet gerne mit Fachärztinnen und Fachärzten zusammen, um individuelle Empfehlungen optimal in bestehende Behandlungspläne zu integrieren – stets im Sinne der Patientensicherheit und einer ganzheitlichen Herz-Kreislauf-Vorsorge.
Ernährung nach einem Herzinfarkt: Was tut dem Körper gut?
Die richtige Auswahl an Lebensmitteln entlastet nicht nur den Stoffwechsel, sondern unterstützt aktiv den Heilungsprozess. Entscheidend ist nicht Verzicht, sondern die bewusste Entscheidung für Qualität. Diese einfache Übersicht hilft bei der Orientierung:
Häufig essen | Lieber meiden |
---|---|
Gemüse, Salate, Hülsenfrüchte | Fertiggerichte, Wurstwaren |
Hochwertige Öle (z. B. Leinöl, Olivenöl), Fisch | Frittiertes, Softdrinks |
Urweizenprodukte, pflanzliches Eiweiß | Zucker, Industriemehl, Süßigkeiten |
SALOMED unterstützt Sie dabei, Ihren persönlichen Weg zu finden – ohne Diätstress, aber mit klarem Plan und fundierter Analyse.
Bewegung nach dem Herzinfarkt: Warum sie für das Abnehmen so wichtig ist
Regelmäßige Bewegung senkt nicht nur das Gewicht, sondern stärkt auch das Vertrauen in den eigenen Körper. Nach ärztlicher Rücksprache sind folgende Formen ideal:
- tägliche Spaziergänge (20–30 Minuten)
- Radfahren oder Schwimmen in gemäßigtem Tempo
- einfache Muskelaktivierung zuhause
SALOMED unterstützt Sie bei der Entwicklung eines passenden Bewegungsplans – individuell, sicher und effektiv.
Fazit: Mit jedem Kilo wächst die Stärke – und der Druck läßt nach!
Abnehmen nach einem Herzinfarkt ist kein Zwang und kein Wettbewerb – es ist ein neuer Anfang. Es geht nicht um Druck oder Diätpläne, sondern um das gute Gefühl, selbst etwas für die eigene Gesundheit tun zu können. Jede Entscheidung für gesunde Ernährung und sanfte Bewegung ist ein Schritt in Richtung mehr Energie, mehr Lebensfreude und mehr Selbstvertrauen. SALOMED begleitet Sie dabei nicht mit starren Regeln, sondern mit verständlichem Wissen, persönlicher Unterstützung und einem klaren Ziel: dass Sie sich in Ihrem Körper wieder wohlfühlen – sicher, motiviert und gestärkt. Ihr Körper kennt den Weg zur Besserung – wir helfen ihm, ihn sicher und mit Leichtigkeit zu gehen.
Nie mehr Diät – sondern Ernährung nach Analyse
Der SALOMED-Test zeigt Ihnen, welche Lebensmittel Ihr Körper wirklich gut verarbeitet – ohne Kalorienzählen oder Verzicht. Statt einer Diät erhalten Sie Ihre ganz persönliche Strategie für nachhaltiges Abnehmen.
Essen mit Freude, abnehmen mit System – und das abgestimmt auf Ihren individuellen Stoffwechsel.
Jetzt bestellen